Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Informationen zur LAG, zu laufenden Projekten und zur Weiterbildungslandschaft in Brandenburg:



Sie möchten Ihr Leben selbstbestimmt gestalten? Lesen und Schreiben sind Schlüssel – für mehr Selbstvertrauen, Unabhängigkeit und neue Möglichkeiten im Alltag und Berufsleben. In unseren Alphabetisierungskursen ab dem 03.11.2025 begleiten wir Sie auf diesem Weg: Schritt für Schritt, in einer unterstützenden Gruppe und mit erfahrener Kursleitung. Jeder Erfolg zählt – starten Sie jetzt in eine neue Zukunft und entdecken Sie, was in Ihnen steckt!
Jetzt anmelden und den ersten Schritt wagen!




Would you like to live your life on your own terms? Reading and writing are key – for greater self-confidence, independence and new opportunities in everyday and professional life. In our literacy courses starting on 3 November 2025, we will accompany you on this journey: step by step, in a supportive group and with experienced course leaders. Every success counts – start a new future now and discover your potential!
Register now and take the first step!




Auch in diesem Jahr möchten wir wieder verschiedene Weiterbildungen für unsere Mitglieder durchführen.

Anbei findet Ihr die beiden geplanten Weiterbildungen:




Im November 2025 lädt die Landesarbeitsgemeinschaft für politisch-kulturelle Bildung in Brandenburg e.V. zum internationalen Jobshadowing nach Rumänien, in die eindrucksvollen Făgăraș-Berge ein.
Erleben Sie fünf intensive Tage, die Naturschutz, nachhaltigen Tourismus und die erfolgreiche Integration von Gemeinden in großen Schutzgebieten praxisnah verbinden.
Unser Programm richtet sich an Branchenexperten, Führungskräfte, Forschende sowie engagierte Akteure, die innovative Lösungen für den Schutz der Biodiversität und die nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen kennenlernen und mitgestalten möchten.
Thematische Schwerpunkte:
Schutzgebietsmanagement & Naturschutz:
Sie erhalten exklusive Einblicke in die Arbeit von Rangern, überwachen Schutzgebiete, tauschen sich über aktuelle Herausforderungen und Technologien im Umweltschutz aus und erleben den Alltag vor Ort.
Renaturierung & Wildtierüberwachung:
Praktische Workshops und Exkursionen ermöglichen Ihnen, moderne Methoden der Waldrenaturierung sowie Monitoring-Techniken zur Bestandserfassung von Wildtieren kennenzulernen. Fachgespräche zur Biodiversität runden das Programm ab.
Gemeindebeteiligung & Konfliktlösung:
Erfahren Sie, wie Gemeinden in Entscheidungsprozesse eingebunden werden, nehmen Sie an Workshops zu Kooperation und Dialog teil und lernen Sie praxisnah unterschiedliche Ansätze zur Konfliktlösung kennen.
Ökotourismus & regionale Wertschöpfung:
Sie besichtigen innovative Tourismusprojekte, netzwerken mit lokalen Akteuren und entdecken, wie nachhaltiger Tourismus als Motor für Umweltschutz und regionale Entwicklung genutzt werden kann.
Abschluss & Transfer:
Im abschließenden Reflexions-Workshop werten Sie gemeinsam mit den Projektverantwortlichen die gewonnenen Erkenntnisse aus und entwickeln konkrete Ideen für den Transfer in Ihre eigene Praxis.
Nutzen Sie die Gelegenheit, international zu lernen, Impulse für Ihre Arbeit zu erhalten und aktiv an einer nachhaltigen Entwicklung in den Karpaten mitzuwirken.
Jetzt anmelden und nachhaltiges Handeln vor Ort erleben!





















































Für diese Weiterbildung hat die Bewerbungsphase noch nicht begonnen! Hier ist schon erst einmal ein erster Vorgeschmack für die kommende Weiterbildung für Euch einsehbar.









In Thessaloniki geht es um die Verhaltensauffälligkeiten bei jungen Erwachsenen und Familien

Mit der Include School for All - Tokei Maru  haben wir eine tollen Partner an unserer Seite, der über viel Expertise verfügt und uns ein tiefen thematischen Einblick gibt, gepaart mit vielen Praxisbeispielen. Wie ihr sehemn könnt ist das Programm voll gepackt mit spannenden Themen, die für Berufsbildner:innen, Dozent:innen und Pädagog:innen sowie allen Ehrenamtlichen von Vorteil ist.


Update: Es sind nur noch ein paar letzte Plätze frei!











Änderungen der Termine!

Online - Schulung Teil 2

15.08.2023 

22.08.2023                                                        jeweils von 15:00 bis 18:30 Uhr



Präsenztermin in Rathenow

26.08.2023




Der Weg ist das Ziel!
Lesen und Schreiben lernen für fremdsprachige Erwachsene


Im Deutschunterricht mit geflüchteten Menschen, treffen wir Kursleitende immer wieder auf Teilnehmende, die Schwierigkeiten in den Bereich Lesen und Schreiben haben, entweder weil sie lern- und schulunerfahren sind, z.B. auf Grund von nur kurzzeitigen Schulbesuchen oder weil sie die lateinische Schrift (noch) nicht ausreichend genug kennen. Nicht immer lassen sich für diese Teilnehmende spezielle Kursangebote realisieren,
weshalb sie eine inklusive und differenzierte Betreuung im Rahmen vorhandener Deutsch-Kurse benötigen.
Im Rahmen dieser Weiterbildung lernen Sie die Grundlagen der Alphabetisierung fremdsprachiger Erwachsener kennen. Sie werden Methoden für den Schriftspracherwerb kennenlernen sowie Zugänge zur Planung und Gestaltung differenzierten Unterrichts.
Außerdem lernen Sie Möglichkeiten des Einsatzes digitaler Werkzeuge für die Unterstützung des differenzierten Unterrichts kennen.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der beigefügten Modulübersicht.
Die Weiterbildung richtet sich an neue und angehende Kursleitende im Bereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie der Alphabetisierung fremdsprachiger Erwachsener. Die Weiterbildung wird kombiniert als Online- und Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Online-Sitzungen werden über Zoom durchgeführt.
Zusätzlich wird es ein Padlet als Lernmanagement-System geben.


Terminen statt:
Online-Phase 1:
01.06.23, 08.06.23 von 17:00 - 19:30 Uhr
16.06.23, 23.06.23 von 10:00 - 12:30 Uhr


Präsenztermine in Rathenow
14.07.23 von 11:00 - 18:30 Uhr
15.07.23 von 09:30 - 17:00 Uhr


Online-Phase 2:
18.07.23 von 15:00 - 18:30 Uhr


Kontakt und Anmeldungen für die komplette Weiterbildung bitte bei Frau Stefanie Ballon
E-Mail: vernetzung@lag-brandenburg.de



Am 30.03.2023 findet in Präsenz unsere jährliche Mitgliederversammlung statt und wir freuen uns einmal mehr darauf, Euch wieder Auge in Auge zu sehen. Online Meetings funktionieren besser als von vielen erwartet! Das war die positive Erfahrung in den letzten Monaten mit virtuellen Trainings und Versammlungen. Es ist eine besondere Freude, Workshops und Trainings mit Präsenzqualität zu erleben. Der Wert von echter Begegnung und damit verbundenem Teamspirit ist spürbar und erfrischend. Aus diesem Grund freuen wir uns auf Euer Erscheinen!



Die Landesarbeitsgemeinschaft darf 2 neue Mitglieder begrüßen, die wir hiermit herzlich willkommen heißen!

Wir freuen uns, dass die LAG Familie mit dem Beitritt von Burg Lenzen e.V. und United Action Women and Girls e.V. gewachsen ist.


Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit unseren neuen Mitgliedern und werden das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen v e r l i e r e n, die Arbeit der Landeszentrale und ihrer Mitgliedsorganisationen weiter voranzubringen.



Gesellschaft im alpinen Raum am Scheideweg zwischen Wachstum und nachhaltiger Entwicklung am Beispiel Südtirol



Seminarleiterin: Petra Wlasak, PhD



Kurzbeschreibung:
Die Fortbildung hat das Ziel, einen Einblick in die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels mit Fokus auf gesellschaftliche Prozesse im alpinen Raum zu geben. Hauptthematik ist die Wissensvermittlung zur Förderung einer nachhaltigen lokalen Entwicklung in Kombination mit intakter Umwelt. Hierfür werden Projekte und Methoden, die in Südtirol umgesetzt werden, kennengelernt, die zum Ziel haben nachhaltige Entwicklung in der Region umzusetzen.
Gemeinsam soll überlegt werden, wie diese Ansätze auch an anderen Orten weltweit anwendbar sein könnten und welche Strategien in Zukunft gefragt sind.
Weiter sind Gespräche mit lokalen Politiker:innen, Bildner:innen und Wirtschaftstreibenden geplant, die von ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von nachhaltigen Strategien berichten werden. Ebenso erwartet die Teilnehmer:innen fachliche Inputs von lokalen Expert:innen und Gespräche mit einheimischen Kolleg:innen. Auch der Umgang mit Blockaden und Widerständen wird hierbei thematisiert werden.


Anmeldungen sind ab sofort unter vernetzung@lag-brandenburg.de oder info@lag-brandenburg.de möglich!






 Online Abschlussveranstaltung Local Community Leaders


Nach den Schulungen und Treffen, die unter ganz besonderen Umständen meist  durchlaufen worden sind, möchten wir mit den Mentor:innen Tandem Team einen gebührenden Abschluss des Projektes begehen. Es war spannend zu sehen wie von Eurem Wunsch : euer Wissen und eure Erfahrungen mit anderen zu teilen, eine Tat wurde. 

Die Übergabe der Zertifikate ist nur ein kleines Highlight. Es ist auch Zeit zur Reflexion des eigenen Weges und sinnhaft. Weitergabe von Erfahrungen und Wissen.


Wir möchten uns bei allen Akteuren:innen bedanken und ALLE herzlich dazu einladen!

 


Online-Workshop Mentorencoaching

am 13. & 15.12.2021


Liebe Mitglieder, Liebe Interessierte,

folgende Online-Coachings finden im Rahmen des Projekts Local Community Leaders statt:


  • 13.12.21 zum Thema „Qualitäten einer guten Führung“
  • 15.12.21 zu dem Thema „Lokale Gemeindeführer“


Das Angebot richtet sich vor allem an Menschen über 50 Jahre, es können aber auch andere Interessierte teilnehmen.

Bei Fragen oder zur Anmeldung schreiben Sie eine Mail an info@lag-brandenburg.de


Bitte an Umfrage zum Digitaltag teilnehmen


Liebe Teilnehmer:innen des Digitaltags,


wir hoffen, der Digitaltag klingt Ihnen noch nach!

Um unser Weiterbildungsangebot auszubauen und zu verbessern, bitten wir Sie ca. 10 Minuten in unsere Umfrage zu investieren:

https://lag-brandenburg.limesurvey.net/339988?lang=de


Vielen Dank im Voraus und bleiben Sie gesund!


UNESCO Roadmap BNE 2030 jetzt auch auf Deutsch!

Nachdem im Mai 2021 die UN Weltkonferenz zur BNE in Berlin stattgefunden hat, ist nun auch der aktuelle Aktionsplan für die "Decade of Action" auf deutsch erschienen. Sie kommen hier zum Download.


Wenn Sie Fragen rund um BNE oder zu BNE-Zertifizierung habt, kontaktieren Sie uns gern - wir haben Antworten.


Wir wünschen allen Bildungsanbietern viel Erfolg bei der Planung kommender Lehrveranstaltungen!



Internationale Projekte